06. Jul 2020
TEXT VON
Von meinen Reisen bringe ich oft Zierkissen mit. Dekokissen verleihen dem Zuhause eine persönliche Note, denn jedes Souvenir stammt von einem anderen kreativen Kopf und und zu jedem Kissen gibt es eine Anekdote.
Während einem langen Wochenende in Istanbul entdeckte ich die ganz in Weiss gehaltene Boutique von Yastik by Rifat Ozbek. Nachdem der Türke über 30 Jahre als Modedesigner gearbeitet hatte, legte er den Fokus 2005 aufs Interior Design und gründete mit seinem Partner Erdal Karaman Yastik – türkisch für Kissen. Die exklusiven Hüllen für die Zierkissen sind aus handgewobenen Ikats und Suzeni-Stickereien aus Zentralasien und Usbekistan gefertigt und in limitierten Editionen erhältlich.
Als ich vor einigen Jahren in New York City war, besuchte ich einen meiner Lieblingsstores John Derian. Dort stiess ich auf einen riesigen Stapel Seidensamt-Kissen mit Fransen und konnte nicht widerstehen… Die Dekokissen stammen aus der Produktion der Deutschen Anke Drechsel. Sie studierte Textildesign und Film, bereiste die Welt und lebte in Afghanistan sowie Indien bevor sie 1986 ihr Interior-Label gründete.
An einer Geburtstagsparty auf Mallorca lernte ich die Textildesignerin Barbara Wagner kennen. Die Zürcherin lebte während zehn Jahren in New York, wo sie an der Parsons School of Design studierte und sich am Fashion Institute of Technology mit einer Vielzahl von Drucktechniken vertraut machte. Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz gründete Barbara Wagner 2002 ihr eigenes Label. Ob grafisch, ornamental oder floral – die hochwertige Textilkollektionen passt sowohl für den Innen- wie Aussenbereich.
Auf der Insel Giudecca, die etwa 300 Meter von der Hauptinsel Venedig entfernt liegt, steht seit 1921 die Fabrik der Traditionsfirma Fortuny. Gegründet wurde das Unternehmen vom spanischen Universalkünstler Mariano Fortuny (1871 – 1949). Er soll sich in den Berufen des Modedesigners, Malers, Bildhauers, Architekten, Innenarchitekten, Ingenieurs und Erfinders verdient gemacht haben. Als ich vor zwei Jahren in Venedig war, erhielt ich von einer äusserst warmherzigen Signora eine Führung durch den Showroom und die Fabrikgärten. Bekannt ist Fortuny vor allem für die mit opulenten Ornamenten bedruckten, leicht changierenden Stoffe, die sich gleichermassen als Tapete, Vorhang, Möbel-oder Kissenbezug einsetzen lassen.
Bei meiner letzten London-Reise musste ich unbedingt die Boutique von Fermoie an der Pimlico Road besuchen. Das Unternehmen produziert in der Fabrik in Marlborough, Wiltshire feinste Stoffe mit originellen Mustern – gewoben oder gedruckt – in unzähligen Farben für den Interior-Bereich. Für einmal kaufte ich allerdings kein Kissen sondern Lampenschirme.