Grundsätzlich ist es ein gutes Zeichen, je weniger Nähte eine Handtasche hat. Denn die meisten Originale bestehen aus nur wenigen Lederstücken Besonders gut erkennt man das am Boden einer Handtasche, die bei echten Designerstücken nur aus einem einzelnen Lederteil besteht.
Man sollte immer ganz genau hinschauen. Auch wenn man auf den ersten Blick nichts Auffälliges entdeckt, ein Blick ins Innere der Handtasche lohnt sich immer. Denn häufig offenbart sich dort eine miese Verarbeitung, die einen Fake entlarvt.
Einen Blick auf Metallelemente werfen
Die Mini-Füsschen am Handtaschenboden, der Reissverschluss, Clips, Schnallen, Druckknöpfe oder Anhänger können ebenfalls ein Indiz für gefälschte Ware sein. Denn all diese Teile unterliegen bei Designern strengsten Qualitätsmerkmalen. Sie alle sollten gut verarbeitet sein und einwandfrei funktionieren.
Die Füsschen sind bei einem Original beispielsweise alle gleich gross und befinden sich am gleichen Platz auf dem Handtaschenboden. Vielfach ist auch das Logo der Marke auf den Metallelementen eingeprägt. Steht auf einem Reissverschluss YKK – der weltgrösste Reissverschlussproduzent – ist das ein eindeutiges Zeichen für einen Fake, da Designer nie auf diese Marke setzen.
Das Logo kontrollieren
Bei Originalen ist das Logo der Marke nie abgeschnitten. Es verschwindet nie in einer Naht. Natürlich kann es aber auch bei echten Exemplaren mal Ausnahmen geben. Man sollte die Logos aber immer genauestens betrachten und mit Bildern vergleichen, um Fakes zu erkennen.
DIESE SECOND-HAND-SHOPS SOLLTEST DU KENNEN
Second-Hand-Kleidung sind nachhaltig – und man hängt sich zudem aussergewöhnliche Einzelstücke in den Kleiderschrank. Gut erhaltene Luxus-Teile findest du bei diesen Shops.
Hier weiterlesen
Bei Fälschungen kann es gut sein, dass die Buchstaben nicht regelmässig angeordnet, sie lieblos oder unregelmässig über das Leder gedruckt sind, die Buchstaben auslaufen oder keine regelmässige Farbbeschichtung besteht.
Auf Seriennummer, Belege und Verpackung achten
Handtaschen von Designerlabels sind mit einer Seriennummer ausgestattet. Die besteht bei Louis Vuitton beispielsweise aus zwei Buchstaben und vier Ziffern. Darin enthalten sind Produktionsort und -datum. So deuten die erste und dritte Ziffer auf den Monat und die zweite und vierte Ziffer auf das Jahr der Herstellung hin. Den grossen Unterschied erkennt man so: Bei Fälschungen ist die Seriennummer meist mit Abständen geschrieben, beim Original sind keine Leerzeichen vorhanden.
Liegen zudem Kassenzettel oder Echtheitszertifikate vor, handelt es sich mit grösserer Wahrscheinlichkeit um ein Original. Diese sollte man aber unbedingt mit dem Design und der Schrift von Originalbelegen vergleichen.
Auch die Verpackung kann einiges aufdecken: Echte Designerhandtaschen werden nie mit Plastik umwickelt, sondern immer in einer Schutztasche aus Stoff und dem Original-Karton verpackt.
Mit Bildern vom Original vergleichen
Auf der Website des Designerlabels findet man Fotos von den Originalen. Mithilfe von diesen kann man Schriftzüge, Muster und Farbe der Taschen vergleichen. Unbedingt sollte man auch darauf achten, ob es das Modell so in dieser Form überhaupt vom Designerlabel gibt.
Bei manchen Labels wird sogar ein Vergleichsservice angeboten, der modellspezifisch Hinweise zu Abweichungen zwischen originalen und gefälschten Handtaschen aufklärt. Mögliche Informationen zu den Unterschieden findet man auch auf Blogs oder in Foren.