Viele lassen das Augen-Make-up bei der täglichen Schminkroutine aus. Kein Wunder, schliesslich kann man dabei auch so manche Dinge falsch machen. Doch wenn man die wichtigsten Grundlagen kennt, kommt man dem perfekten Lidschatten-Look schon einen grossen Schritt näher. Dann gilt: Üben! Egal, ob dramatische Smokey Eyes oder dezenter Nude-Look – mit der richtigen Technik und etwas Geübtheit bekommst auch du ein täglich schönes Augen-Make-up hin.
Das sind die häufigsten Lidschatten-Fehler
Wenn Lidschatten richtig aufgetragen wird, werden die Augen zum regelrechten Eyecatcher. Damit dies gelingt, solltest du aber einige Dinge beachten.
Um einen hervorragenden Lidschatten-Effekt zu erlangen, solltest du deine Augen grundieren. Am besten verwendest du dazu einen Eyeshadow Primer. Dieser wird auf die Augenlider aufgetragen, damit sich der Lidschatten nicht zu sehr in den Lidfalten absetzt. Zudem verhindert der Primer, dass der Lidschatten anfängt zu bröckeln. Somit sorgt er für ein feineres Hautbild. Auch die Farben wirken intensiver und halten deutlich länger. Wenn du keinen Primer hast, kannst du alternativ auch deine Augencreme etwas dicker auftragen.
Fehler 2: Concealer auf dem Augenlid
Oftmals wird als Basis auch ein Concealer auf die Augenlider aufgetragen. Dieses Vorgehen bringt allerdings in den meisten Fällen nur Nachteile. Häufig legt sich der Concealer unschön ab. Zusammen mit dem Lidschatten entsteht dann eine bröckelnde Struktur. Sogar das Farbergebnis könnte entstellt werden.
Fehler 3: Falsch auftragen
Wenn du den falschen Pinsel oder die Finger zum Auftragen benutzt, kann das Augen-Make-up schnell in die Hosen gehen. Bei den meisten Lidschattenpaletten sind auch bereits kleine Applikatoren dabei, diese eignen sich jedoch nicht unbedingt fürs präzise Auftragen. Idealerweise verwendet man bei den klassischen Puder-Lidschatten einen runden, weichen Pinsel mit kurzen Haaren. Creme-Lidschatten lassen sich hingegen auch mit den Fingern auftragen.
Fehler 4: Concealer vor Lidschatten auftragen
Viele haben sich angewöhnt, den Concealer und die Foundation aufzutragen, bevor die Augen geschminkt werden. Doch dadurch können sich kleine Partikel des Lidschattens in der Nähe der Augen und unterhalb davon absetzen. Wenn du nicht möchtest, dass dein Make-up verunstaltet wird, solltest du den Concealer und die Foundation erst nach dem Lidschatten auftragen. So können die kleinen Farbpigmente viel einfacher entfernt werden.
Fehler 5: Zu viel Lidschatten verwenden
Beim Augen-Make-up gilt: weniger ist mehr! Nimm lieber wenig Farbe auf den Pinsel auf. Am besten klopfst du ihn vor dem Auftragen noch kurz ab. So fallen überschüssige Farbpartikel ab. Wenn du merkst, dass du mehr Farbe brauchst, kannst du immer noch mehr auftragen. Wichtig ist einfach, dass du den Pinsel immer nur leicht in die Lidschattenpalette tunkst.
Fehler 6: Die ganze Palette benutzen
Um ein schönes Ergebnis zu bekommen, benötigst du nicht gleich vier verschiedene Farben. Oftmals kann dies sogar überflüssig aussehen. Auch nur mit einer oder zwei Lidschattenfarben bekommt man ein schönes Augen-Make-up hin. Wenn du Anfängerin bist, ist es sowieso viel einfacher, nur mit wenigen Farben zu arbeiten.
Fehler 7: Nicht verblenden
Beim Auftragen des Lidschattens ist verblenden das A und O. Dies sorgt dafür, dass der Lidschatten schön weich aussieht. Verwische dazu die Farbe von links nach rechts, bis das Augen-Make-up etwas natürlicher wirkt. Wenn du dies nicht tust, sieht der Look durch seine harten Konturen sehr stark und unnatürlich aus.