Die Effekte von Hamam
Nicht nur befreit man die Haut von Schmutz, auch die Durchblutung des Bindegewebes wird angeregt. Während sich die Poren öffnen, der Körper von Altlasten befreit wird, werden Serotonin und Endorphine – Glückshormone – freigesetzt. Die Muskeln entspannen, die Blutzirkulation nimmt zu. Verspannungen und Schmerzen in den Muskeln können gelindert werden. Ein regelmässiger Gang ins orientalische Bad soll dafür sorgen, dass die Haut jung bleibt und das Immunsystem gestärkt wird.
Die schönsten Hamam in der Schweiz
Tipp 1: Hamam im Hotel Castell in Zuoz GR
Man muss nicht im Hotel Castell in Zuoz einchecken, um das Hamam benutzen zu dürfen. Hier erwartet Besucher ein modernes Bad mit sanftem Licht in unterschiedlichen Tönen. Seifenschaummassagen können dazugebucht werden, wodurch sich der Eintrittspreis von 42 auf 25 Franken (zuzüglich des Preises der gewählten Behandlung) reduziert.
Weitere Informationen findest du hier.
Tipp 2: Hamam in der Oberwaid Kurhotel & Privatklinik in St. Gallen
Hier verdampfen Alltagssorgen im Handumdrehen: Im Hamam des Hotel-, Kur- und Klinikbetriebs Oberwaid entspannt man vollends. Zum Tau-Spa des Hotels gehört ein Hamam, das mit allem ausgestattet ist, was man für das orientalische Baderitual benötigt. Auch externe Gäste können die Räumlichkeiten besuchen. Ein Tageseintritt beträgt 60 Franken.
Weitere Informationen findest du hier.
Tipp 3: Sihlpark Fitness & Wellness in Schindellegi SZ
Im Sihlpark Fitness & Wellness im Kanton Schwyz kommt man ebenfalls in den Genuss des geschlossenen Wohlfühlkreislaufs: reinigen, schwitzen, entspannen. Seifenschaum- oder Ölmassagen bei Therapeuten können separat gebucht werden. Ausserdem bietet das Hamam eine Behandlung mit Heilerde, auch Rasul genannt, an. Der Körper wird damit eingerieben, wodurch Wärme entsteht und der Körper zusätzlich gereinigt und entschlackt wird.
Weitere Informationen findest du hier.
Auch in der Limmatstadt gibt es die orientalische Badekultur zu entdecken. In stilvoller Atmosphäre lässt es sich im Stadtbad im Zürcher Volkshaus entspannen. Anstatt der «Gala» liegen hier Bildbände über Kunst oder Architektur auf. Für den Hamamrundgang bezahlt man hier 54 Franken pro Person für drei Stunden. Ayurveda-Behandlungen, Massagen oder Gesichtsbehandlungen können separat dazu gebucht werden.
Weitere Informationen findest du hier.
Tipp 5: Hammam Basar in Zürich
Im Hammam Basar in Zürich kann man nicht nur das orientalische Baderitual geniessen, sondern auch gesundes und ausgewogenes Essen. Auf der Speisekarte stehen vegane, vegetarische, sowie gluten- und laktosefreie Gerichte. Natürlich kommt hier aber auch die Entspannung und das Baden nicht zu kurz: «Abseits des hektischen Alltags laden die ökologisch erbauten und ebenso betriebenen Hammam-Räume zur Reinigung und Erholung», steht auf der Website des Badetempels. Hier finden Besucher einen in sich gekehrten Raum für Erholung – wie es sich gehört – ohne Aussenbezug. Der Eintritt kostet für Erwachsene für zweieinhalb Stunden 58 Franken. Am Donnerstag, Freitag und Sonntag ist jeweils Frauentag.
Weitere Informationen findest du hier.
Tipp 6: Aquabasilea in Pratteln BL
Innere und äussere Reinigung bekommt man im Hamam-Bereich des Aquabasilea im Kanton Baselland. «In der Ruhe liegt die Kraft», so bittet das Erlebnisbad um Unterstützung beim Erhalt der entspannten Atmosphäre. Für den Rundgang können auch Behandlungen dazu gebucht werden. Es stehen verschiedene Packages im Angebot.
Weitere Informationen findest du hier.
Tipp 7: Splash & Spa Tamaro in Rivera TI
Ein Hauch vom Orient im Tessin: Im Erlebnisbad Splash & Spa Tamaro gibt es auch einen modernen Hamam-Bereich. Zusätzlich kann man bei einem Besuch Aussen-, Lehm-, sowie Salzsauna geniessen. Im Eintrittspreis ist das Rasul bereits dabei. Das traditionelle Hammam-Peeling kann für 55 Franken gebucht werden.
Weitere Informationen findest du hier.
Informiere dich vor deinem Besuch über die jeweiligen Einlassbestimmungen des Hamams. Aufgrund der Corona-Situation können diese ständig angepasst werden und variieren.