Weiche Kaschmirpullover schenken uns im Winter eine zarte Umarmung. Mit den richtigen Pflegetipps bleibt die Freude an der luxuriösen Wolle so lange wie möglich erhalten.
Pflege-Guide für Kaschmir
Glaubte man früher daran, dass Kaschmirteile unbedingt von Hand gewaschen werden müssen, ist man heute eines Besseren belehrt: Viel schonender als eine Handwäsche ist für das kostbare Stück der Wollwaschgang auf niedriger Drehzahl und kalt (bei höchstens 30 Grad!) in der Waschmaschine. Reinigt man die Kleidungsstücke von Hand, muss man oft stark schrubben und reiben, was die empfindlichen Fasern angreift. Ausserdem saugen sich vor allem dicke und schwere Strickteile zu sehr mit Wasser voll, was zur Folge haben kann, dass sie ihre Form verlieren. Extrem feine Kleidungsstücke sollte man in einen Wäschebeutel stecken, bevor sie in der Trommel landen, um zusätzlichen Schutz vor Reibung zu garantieren.
Optimale Produkte verwenden
Um Kaschmir optimal zu pflegen, gibt es spezielle Waschmittel, die extra für die wertvolle Wolle gedacht sind. Aber auch Feinwaschmittel oder gewöhnliches Haarshampoo eignen sich.
Ein Kaschmirpullover sollte keinesfalls nach jedem Tragen gewaschen werden. Denn die Naturwolle ist empfindlich. Durch zu häufiges Waschen kann sie sich verformen, und die Knötchenbildung wird gefördert. Es reicht vollkommen aus, wenn die Stücke zwischen dem Tragen auf dem Balkon gelüftet werden. So können sich unangenehme Gerüche an der frischen Luft verflüchtigen. Als Faustregel gilt: Kaschmir nach jedem vierten Tragen waschen.
Finger weg vom Tumbler. Kaschmirstücke trocknen am liebsten im Liegen. Am besten breitet man das Teil auf einem Wäscheständer aus und verwendet ein Handtuch als Unterlage. Der Trocknungsvorgang wird so beschleunigt, und es zeichnen sich keine Leinen im Stoff ab.
Nicht aufhängen, sondern liegend aufbewahren
Auch bei der Aufbewahrung gilt: Kaschmir nicht aufhängen! Locker zusammengelegt gefällt es der empfindlichen Naturfaser am besten. So leiert das Kleidungsstück nicht aus, und die Fasern werden nicht zerdrückt. Damit sich keine Motten durch Pullover und Co. fressen, lohnt sich ein Duftsäckchen mit Lavendel oder Zedernholz im Schrank. So kann Löchern vorgebeugt werden.
Kaschmir-Wasch-Anleitung im Überblick:
- Auf Handwäsche verzichten. Kaschmirkleidungsstück in der Maschine im Hand- oder Wollwaschgang kalt und bei niedriger Drehzahl mit einem speziellen Kaschmirshampoo waschen.
- Die Trommel sollte nicht mit mehr als drei bis vier Kleidungsstücken aus Kaschmir beladen werden.
- Nach dem Waschen nicht in den Trockner geben, sondern im Liegen auf einem Wäscheständer und mit einem Handtuch als Unterlage trocknen lassen.
Kleine Knötchen entfernen
Von Zeit zu Zeit kommt es zum sogenannten Pilling, das sind kleine Knötchen, die durch Reibung entstehen. Stark strapazierte Stellen, wie die Innenseiten der Ärmel, sind besonders betroffen. Diese störenden Fussel sollte man zwischendurch immer mal wieder entfernen. Abzupfen oder abschneiden sollte man die kleinen Knötchen aber auf keinen Fall, das würde nur Schaden verursachen. Für die Pilling-Entfernung gibt es spezielle Rasierer oder aber Kaschmirkämme. Ersterer eignet sich vor allem für feinen Glattstrick, während ein Kamm auch für Teile mit Struktur, wie etwa Zopfmuster, geeignet ist.
Was auch helfen kann und wofür kein spezielles Gerät benötigt wird: Kaschmirkleidungsstücke können nach dem Waschen für eine Stunde in einem Gefrierbeutel ins Eisfach gelegt werden. Das vermeidet Haaren und Knötchenbildung, da sich durch den Kälteschock die empfindlichen Härchen zusammenziehen und danach weniger fusseln.
Kaschmirpullis zum Nachshoppen