Stühle, Sessel oder Bänke vor einem Fenster sind ein Wohntrend, der das ganze Jahr über Freude bereitet. Ob bei Sonne oder Regen – der Blick ins Freie tut immer gut. Selbst vor kleinen Fenstern sehen solche Sitzplätze einladend und modern aus.
Was sollte man vorab bedenken?
Damit man beim Einrichten das bestmögliche Ergebnis entsprechend der eigenen Vorstellung erzielt, ist ein wenig Planung nötig. Die Basis für diesen Wohntrend ist natürlich ein Fenster – ohne das geht es nicht. Wer die Auswahl hat, sollte eins mit einer schönen Aussicht wählen. Ob in Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer oder dem Flur spielt eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist, dass man sich an dem Ort wohl fühlt. Zudem sollten mindestens 60 Zentimeter Platz für einen kleinen Stuhl vor dem Fenster frei sein. Falls man zusätzlich einen Schreibtisch oder lieber einen Sessel dort haben möchte, wird dafür entsprechend mehr Raum benötigt.
Die passende Sitzgelegenheit ergibt sich vor allem durch die Fenstergrösse und den vorhandenen Platz. Bei wenig Raum empfiehlt sich ein kleiner Stuhl. Lassen es die eigenen vier Wände zu, kann man den Sitzplatz am Fenster exakt entsprechend der vorgesehenen Nutzung gestalten: Wer dort mit Freundinnen und Freunden relaxen möchte, kann zum Beispiel eine Bank oder mehrere Stühle wählen, plant man hingegen einfach ungestört ins Freie zu schauen oder zu lesen, ist ein Sessel oder je nach Fensterhöhe auch ein Sitzsack ideal.
Wenn am Fenster gearbeitet werden soll, ist ein Stuhl samt Schreibtisch die beste Lösung – das Design davon sollte jedoch nicht zu sehr an einen Arbeitsplatz erinnern, wenn man dort ab und an auch mal relaxen möchte. Möbel aus Holz wirken wärmer, als solche aus Plastik oder Metall, was die Arbeitsatmosphäre mehr in den Hintergrund rücken lässt. Zudem gibt es Bürostühle mit Polsterbezügen, die dadurch fast schon an Sessel erinnern.
So wird der Platz gemütlich
Die farbliche Gestaltung und Dekoration sind dem eigenen Geschmack überlassen. Helle Farbtöne eignen sich aber besonders gut. Man sollte beim Dekorieren darauf achten, dass man eher minimalistisch bleibt, damit der Fokus des Sitzplatzes auf dem Ausblick liegt. Es ergibt Sinn, ein oder mehrere Kissen sowie eine schöne Decke für den Fensterplatz auszusuchen, damit dieser bequemer und kuscheliger wird. Abends oder an dunklen Tagen ist es hilfreich, wenn dort eine Stehlampe vorhanden ist. Pflanzen schaffen eine entspannte Atmosphäre und können abhängig von ihrer Grösse sowohl auf dem Boden als auch auf der Fensterbank oder einem Tisch stehen. Kerzen oder ein Teppich sorgen ebenfalls für Gemütlichkeit.
Damit man die Möglichkeit zum Abstellen von Kaffeetassen, Büchern oder Sonstigem hat, ist ein Tisch hilfreich. Dieser ist nicht zwingend für den Wohntrend notwendig, aber praktisch. Kleine Beistelltische finden fast überall Platz und können direkt neben der Sitzgelegenheit aufgestellt werden. Ansonsten kann man auch einfach ein kleines Regal neben dem Fenster anbringen, auf dem man Dinge abstellen kann. Wer möchte, kann am Fenster ausserdem Vorhänge aufhängen, die zur übrigen Gestaltung des Sitzplatzes passen.
Die schönsten Coffee Tables für den Wow-Effekt zu Hause
Er ist eines der wichtigsten Interior-Accessoires: Der Coffee Table darf in keinem Wohnzimmer fehlen, da er stylisch, praktisch und platzsparend ist.
Hier weiterlesen
Inspirationen für Fensterplätze
Es gibt zahllose Möglichkeiten, einen Sitzplatz am Fenster zu gestalten und seiner Wohnung dadurch einen modernen Touch zu verleihen. Man kann seiner Kreativität dabei, wie oben erwähnt, freien Lauf lassen. Hier sind ein paar Beispiele für dich aufgelistet, die dich vielleicht dazu inspirieren, einen solchen Fensterplatz in deinem Zuhause einzurichten: