Egal ob Sportmuffel oder Trainingsjunkie – auf diesen Fitnesstrend fahren gerade alle ab: Eine Session mit dem Hula-Hoop-Reifen macht einfach Spass!
Eine grosse Rolle spielt aber auch die Grösse und das Gewicht des Rings. Grundsätzlich gilt – desto schwerer er ist, desto einfacher lässt er sich kreisen. Das mag absurd klingen, ist aber so: Ein etwas schwererer Reifen bleibt wegen der Fliehkraft eher am Körper. Ist der Hula Hoop schwer, ist auch der Trainingseffekt grösser. Anfänger starten am besten also mit einem mittelschweren Modell.
Und auch der Durchmesser ist von Bedeutung. Der Ring sollte, wenn du ihn vor dir auf den Boden stellst, bis zum Bauchnabel reichen. Bei der Dicke wählt man am besten zweieinhalb Zentimeter.
Auf Tiktok schwingt 62-Jährige die Hüften
Der Hype ist gross: Im Internet finden sich unzählige Videos mit Anleitungen zum einfachen «Hullern». Dort wird erklärt, wie die richtige Technik geht oder worauf man beim Kauf eines Reifens achten muss.
Aber auch Work-out-Videos kann man sich ansehen. Diese bestehen aus aneinander hängenden Übungen, die ganz schön viel Ausdauer und Kraft erfordern.
Wer sich beim Training mit dem Hula Hoop schwertut, der legt den Reifen zwischendurch auf die Seite und lässt sich von dieser 62-jährige Tiktokerin wieder motivieren: