Radar

Die aktuellen Highlights aus Kunst, Kultur, Mode und Design.

Sara Allerstorfer
Charlotte Fischli
02. Sep. 2025
Douglas Mandry

Dokumente der Zeit

Der Genfer Douglas Mandry (*1989) verbindet visuelle Kunst oft mit wissenschaftlicher Forschung. Für seine jüngste Serie hat er sich den historischen Farbfotografien und Filmen des Pariser Albert-Kahn-Museums bedient, die er durch Lithografie und Malerei verfremdet, deren Zerfall er betont und deren koloniale Perspektiven er hinterfragt.

«Douglas Mandry. Les archives de la planète», Bildhalle, Zürich, bis 18. Oktober.

Immer dabei

Sofia Coppola und Marc Jacobs verbindet eine jahrzehntelange Freundschaft und eine kreative Partnerschaft: Die Regisseurin inszenierte, was der Modeschöpfer entwarf. «Marc by Sofia», Coppolas Dokumentarfilmdebüt, das am Filmfestival Venedig Premiere feiert, zeigt einen intimen und gewohnt stilvollen Blick auf die Karriere des Amerikaners sowie ihre Zusammenarbeit, die drei Dekaden umspannt. a24films.com

Repossi gestaltet Schmuck, der ebenso minimalistisch wie ausdrucksstark ist. Das charakteristische Merkmal der Kollektion Blast ist ein endloser Goldfaden. Dieser Idee folgend, entstanden 21 neue, überaus coole Haute–Joaillerie–Schmuckstücke. repossi.com

Trio

Der schwedische Kunsthistoriker und erste Direktor des Centre Pompidou Pontus Hultén unterstützte das Künstlerpaar Niki de Saint Phalle (1930–2002) und Jean Tinguely (1925–1991) über Jahrzehnte mit Ausstellungen, Ankäufen und Projekten. Das Pariser Grand Palais führt in einem historischen wie spielerischen Rundgang durch das künstlerische Erbe des Dreiergespanns, das von Liebe, Freundschaft und Freiheit geprägt war.

«Niki de Saint Phalle, Jean Tinguely, Pontus Hultén», Grand Palais, Paris, bis 4. Januar 2026.

Unterbruch

Die Werke von Bagus Pandega (*1985) befassen sich mit Themen wie dem Wirtschaftswachstum, der Ausbeutung der Natur oder der Industrialisierung, oft in Bezug auf seine Heimat Indonesien. Dem Zusammenspiel aus Bewegung, Klang, Licht, Pflanzen und chemischen Komponenten widmet die Kunsthalle Basel erstmals in Europa eine institutionelle Einzelausstellung.

«Bagus Pandega. Sumber Alam», Kunsthalle Basel, bis 16. November.

Die neue Louis–Vuitton–Tasche Express zitiert die Speedy der Dreissigerjahre, deren damaligen Namen sie trägt. Die Design–Codes: das typische LV–Monogramm, subtil platziert, geschmeidiges Leder und ruhige Farben. louisvuitton.com

Klangfarbe

«Bass», eine der neusten Arbeiten des oscarprämierten Filmregisseurs Steve McQueen (*1969), besteht genau genommen nur aus Farbe und Ton: Tiefe Bassfrequenzen und farbige Lichter erzeugen ein überwältigen- des Raumvolumen, das zur immersiven, oftmals körperlichen Erfahrung des Betrachters wird. Die immaterielle Schau wurde dabei speziell auf die Gebäudearchitektur des Schaulagers Basel abgestimmt.

«Steve McQueen. Bass», Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel, bis 16. November.

Blaues Gold

«Wasser ist keine Landschaft – es ist die Voraussetzung allen Lebens, die erste Aussenhaut der Erde, das Medium unseres Werdens», so der Künstler Julian Charrière (*1987). «Midnight Zone» lädt in fluide Welten aus Fotografie, Installation und Video ein und betrachtet das Naturelement dabei ökologisch, politisch und poetisch.

«Julian Charrière. Midnight Zone», Museum Tinguely, Basel, bis 2. November.

Klick, Clique

Die ersten Schwarz-Weiss-Fotografien von David Armstrong (1954–2014) zeigen New York als Haltung, als ein Versprechen – und als Zufluchtsort von Aussenseitern aller Art. Seine Porträts von befreundeten Künstlern, Dichtern und Musikern, neu ausgestellt bei Luma Arles, muten dabei gleichzeitig rebellisch, melancholisch und frei an. Sie werden ergänzt von nebligen Landschaftsbildern, die Armstrong auf dem Höhepunkt der Aids-Epidemie aufnahm.

«David Armstrong», Luma Arles, bis Frühling 2026.

Mit der Pilot’s Watch Chronograph 41 in der Farbe Top Gun Miramar bringt IWC Schaffhausen ein helles Blau ans Handgelenk. Der Farbton wurde gemeinsam mit Pantone entwickelt — schneidig und souverän. iwc.com

Unter der Sonne

Ein Ausschnitt aus der Schau «Newton, Riviera», die 2022 in Monte-Carlo präsentiert wurde und die langjährige Verbindung von Helmut Newton (1920–2004) mit der französischen Mittelmeerküste beleuchtet, wandert weiter nach Berlin. Sie zeigt Mode-, Porträt- und Aktfotografien in maximal mondäner, sexy und sonnengetränkter Manier.

«Newton, Riviera», Helmut Newton Foundation, Berlin, 6. September 2025 bis 15. Februar 2026.

Selbstbildnis

Der Avantgardist Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) kuratierte seine grösste Retrospektive von 1933 in der Kunsthalle Bern in Eigenregie. Inspiriert von diesem Ereignis, lädt das Kunstmuseum derselben Stadt nun zu ihrer Weiterführung: «Kirchner × Kirchner» zeigt die farbintensiven, kraftvollen, wegweisenden Malereien des Deutschen und vereint als Höhepunkt erstmals seit neunzig Jahren die Gemälde «Alpsonntag» und «Sonntag der Bergbauern».

«Kirchner × Kirchner», Kunstmuseum Bern, 12. September 2025 bis 11. Januar 2026.