Ein Winter ohne Glühwein wäre trist. Doch es muss nicht immer das gleiche Rezept sein. Hier sind 3 Vorschläge für besonderes Glühweine – einmal exotisch, einmal ohne Zucker und einmal alkoholfrei.
- Die Passionsfrucht halbieren und das Fruchtfleisch auskratzen. Den Vanillestängel längs aufschneiden und die Samen auskratzen. Das Zitronengras zerquetschen. Dann die Limette heiss abspülen und trocken tupfen. Verwendet wird von der Frucht nur die Hälfte der Schale und die Hälfte des Safts.
- Portwein in eine grosse Pfanne geben. Alle Zutaten bis und mit Limette dazugeben. Alles heiss werden lassen und anschliessend von der Herdplatte nehmen. Für rund 20 Minuten zudecken und ziehen lassen.
- Die Mixtur langsam sieben und wieder in die Pfanne füllen. Erneut heiss werden lassen.
- Die Mango in kleine, circa ein Zentimeter grosse Würfel schneiden und in die Tassen geben. Mit dem Glühwein auffüllen und geniessen!
Der Zuckerfreie: Rote-Bete-Glühwein
Der klassische Glühwein schmeckt zwar gut, hat es aber leider in sich, wenn es um Kalorien geht. Denn im Heissgetränk befindet sich Alkohol, der bekanntlich eine wahre Kalorienbombe ist. Ausserdem wird für gewöhnlich mit einer Menge Zucker gesüsst. Doch das geht auch anders!
Menge (für 4 Tassen) |
Zutaten |
2 Knollen
|
Rande
|
4
|
Äpfel
|
1 kleines Stück (ca. 2 cm)
|
Ingwer
|
3
|
Bio-Orangen
|
3
|
Nelken
|
1
|
Zimtstange
|
- Aus den Randen und Äpfeln jeweils Saft machen. Wer will, kann auch fertige Säfte verwenden. Anschliessend 200 Milliliter des Randensafts und 300 Milliliter des Apfelsafts mit geriebenem Ingwer vermischen.
- Eine Orange halbieren und aus einer Hälfte Scheiben schneiden. Den Rest der vorgegebenen Zitrusfrüchte auspressen.
- Alles in einen grossen Topf geben, der genug Platz bietet. 250 Milliliter Wasser hinzugeben. Kurz aufkochen.
- Die Gewürze – Zimtstange und Nelken –, sowie Orangenscheiben dazugeben. Den Mix rund 20 Minuten auf dem Herz köcheln lassen.
- Geniessen!
Die Virgin-Version
Wer total auf Glühwein abfährt, aber es zwischendurch etwas ruhiger angehen lassen will, weil der Winterklassiker zu schnell zu Kopf steigt, der findet auch Alternativen ohne Alkohol. Diese sind keinesfalls langweilig.
Menge (für 4 Tassen) |
Zutaten |
500 ml
|
roter Früchtetee
|
500 ml
|
Johannisbeersaft
|
170 ml
|
frisch gepresster Orangensaft
|
1
|
Zimtstange
|
1
|
Nelken
|
1½ EL
|
Honig
|
- Roten Früchtetee frisch aufbrühen. Die noch heisse Flüssigkeit in einen grossen Topf geben und Johnnisbeer-, sowie Orangensaft dazugeben.
- Zimt, Nelken und Honig hinzufügen.
- Das Ganze kurz aufkochen lassen und dann noch rund acht bis zehn Minuten weiter köcheln lassen.
- Geniessen!
Das sollte man bei der Glühwein-Zubereitung beachten
Was den Glühwein ausmacht, sind die Gewürze. Typischerweise landen Zimt, Nelken, Sternanis und Kardamom im Topf. So erhält das winterliche Heissgetränk auch sein weihnachtliches Aroma. Orangenschalen und Ingwer stehen oft auch auf der Zutatenliste, weil sie für eine fruchtig-frische Note sorgen. Je nach Geschmack kann das natürlich angepasst werden.
Generell sollte beachtet werden, dass man Glühwein mit Alkohol nie über 80 Grad erhitzt. Wer die Flüssigkeit nämlich zu heiss aufkocht, dem geht der Alkohol verloren – dieser verdampft ab einer Temperatur von 78 Grad Celsius. Bei den Rezepturen ohne Alkohol ist das aber kein Problem. Dort gilt sogar: Beim Aufkochen entfalten die Gewürze erst ihre vollen Aromen.