Wellness-Klinik Corthea in Innsbruck

Besser leben

Inmitten der alpinen Kulisse Innsbrucks baut der neue Wellness-Klub Corthea auf den Pfeilern Bewegung, Regeneration, Ernährung und Coaching auf. Im Interview mit Co-Gründer Paul Scheitenhauer, für den der holistische Heilungsansatz der einzig sinnvolle ist.

Wohlfühloase

BOLERO Corthea ist ein Wellnessklub, der ganzheitliche, massgeschneiderte Gesundheitskonzepte anbietet. Was hebt ihn von anderen Anbietern ab?

PAUL SCHEITENHAUER Wir – die Co-Gründerin Marie Haim und ich – wollten ein Konzept, das Menschen ganzjährig ganzheitlich auf einem Top-Performance-Niveau hält. Unsere Kunden sind im Gegensatz zu anderen Institutionen aber keine Retreat-Kunden. Das heisst: Bei uns geht es nicht um kurzfristige Intervention. Wir sind vielmehr ein steter Begleiter.

Wie muss man sich einen Behandlungsprozess bei Ihnen vorstellen?

Unser Ansatz ist interdisziplinär und hochpersonalisiert. Wir sind der Meinung, dass wir einen Menschen nur so gut unterstützen können, wie wir ihn in seinem soziokulturellen Kontext erfassen können. Die Journey startet mit einem Kennenlerngespräch vor Ort oder online, wo wir die individuellen Themen ausarbeiten – das können Schlaf-, Stress- oder Schulterprobleme sein. Basierend darauf, stellen wir für die Kundin, den Kunden ein massgeschneidertes Programm zusammen, das von Mentaltraining über Sportsessions auf modernsten Geräten bis zur Mikrobiomanalyse alles Mögliche umfassen kann.

Ihr Konzept baut auf den vier Pfeilern Bewegung, Regeneration, Ernährung und Coaching auf. Weshalb geht das eine nicht ohne das andere?

Eine Erkenntnis aus unserer Arbeit mit Spitzensportlern ist, dass absolute Höchstleistungen nur die erbringen können, die ihre Blockaden aufgelöst und Ernährung, mentale Gesundheit sowie Stressbelastungen optimiert haben. Dasselbe gilt für Unternehmer. Durch unser Konzept, das Experten aus verschiedensten Bereichen an einen Tisch bringt, erzielen wir für unsere Klientinnen und Klienten enorme Erfolge. Wenn sie eng miteinander kommunizieren, dann passiert die Magie.

Wo liegen die Grenzen der Selbstoptimierung?

Viele Probleme, ob physischer oder psychischer Natur, entstehen dadurch, dass wir uns falsche Standards in der Optimierung setzen. Wir wollen da kompetent zur Seite stehen. Und in erster Linie Wirksamkeit durch Freude erzielen. Was Spass macht, funktioniert am besten.

Mehr laden